Der Übersetzer als Handwerker

Wie alle hochwertigen Produkte sind auch gute Texte und Übersetzungen das Ergebnis hingebungsvoller Handarbeit. Bis jemand das Prädikat Fachmann, Experte oder Meister wirklich verdient, vergeht viel Zeit: gut 10.000 Stunden, wie in vergleichenden Studien festgestellt wurde. 10.000 Stunden entsprechen etwa einer Übungszeit von drei Stunden täglich, und das zehn Jahre lang. Für einen Musiker oder Leistungssportler, der nach Perfektion in seinem Fach strebt, ist das ein Mindestwert. Wer im Mittelalter etwa bei einem Goldschmied in die Lehre ging, arbeitete sieben Jahre lang fünf Stunden täglich, bevor er seine Meisterprüfung ablegen durfte. Ähnlich verhält es sich beim Erlernen einer Sprache sowie beim Übersetzen und Verfassen guter Texte. Es ist natürlich auch eine Frage des Talents, aber Zeit ist eine Grundvoraussetzung.

Wissen - was noch nicht Weisheit bedeutet - können wir uns vielleicht relativ schnell aneignen. Handwerkliche Fähigkeiten müssen hingegen in Fleisch und Blut übergehen, damit sie ohne Nachdenken oder bewusste Reflexion abrufbar sind. Indem ein Übersetzer oder Texter nach dem richtigen Wort sucht, erweitert er ständig sein Gedächtnis. Gleich der Hornhaut auf den Fingern des Handwerkers ist dieses ständig nach Ausbreitung strebende Gedächtnis kennzeichnend für diese Tätigkeit. Ein guter Fachmann muss ausdauernd und zielstrebig wie ein Dauerläufer sein. Er strebt nach Perfektion. Er muss scheitern, wieder scheitern und von vorne beginnen können. Ein Übersetzer oder Texter muss sein Produkt immer von neuem durchsehen, immer wieder neue Formulierungen finden. Er muss seinen Text durchlesen und verbessern, Passagen streichen und ersetzen.

Freilich gibt es bei diesem Prozess unterschiedliche Abstufungen. In technischen Übersetzungen geht es für gewöhnlich um eine Übertragung mit der passenden Terminologie, einer Terminologie, die oft schlichtweg richtig oder falsch ist. Davon unterscheidet sich das Arbeiten mit kreativen Texten natürlich in gewissem Sinne. Dennoch gilt für gelungene technische Übersetzungen dasselbe, was für hochwertige Sprachdienstleistungen im Allgemeinen gilt: Man findet sie dort, wo Talent und Fachkompetenz (Sprachgefühl und erworbenes Wissen), ausdauerndes Suchen und Erfahrung miteinander verschmelzen.

Kurzum, gute Arbeit ist eine Frage der Zeit. Und Zeit ist in unserer heutigen "beschleunigten" Wirtschaft ein knappes Gut. Erfahrung wird heute nicht mehr genug gewürdigt. Nicht mehr der "Meister", sondern der "Manager" hat heute das Sagen - der Manager, der sich der Veränderung verschrieben hat. Dennoch bleiben Talent, Hingabe, Perfektionismus, Leidenschaft, Originalität und Kreativität für jeden, der nach Exzellenz strebt, bestimmende Werte. Sie sind die wichtigsten Zutaten für hochwertige Übersetzungen und Texte.

Diese Haltung ist mir bei meiner Arbeit Ausgangspunkt und Leitfaden. Deshalb beschränke ich mich auf nur eine Übersetzungsrichtung, nämlich jene die ich optimal beherrsche und in der ich am meisten Erfahrung habe: aus dem Deutschen in meine Muttersprache. Deshalb nehme ich Arbeiten nur in begrenztem Ausmaß an und übernehme ich keine Übersetzungs- oder Schreibaufträge, bevor ich den Quelltext oder das Ausgangsmaterial vollständig durchgenommen habe. Deshalb liefere ich auch keine Übersetzungen oder Texte, die ich nicht mehrmals Korrektur gelesen habe. (Auf Wunsch und gegen einen Aufpreis kann auch ein zweiter Übersetzer oder Redakteur den Text prüfen.) Nach Möglichkeit lasse ich meine Texte nach der vorläufigen Fertigstellung eine Nacht lang ruhen, bevor ich sie noch einmal durchlese und liefere. Denn ich bin der Überzeugung, dass Qualität letztendlich das letzte Wort haben wird.

Und meine Preise? Sie sind oft bis zu 50 % niedriger als durchschnittlich. Der Hauptgrund dafür ist, dass Sie Ihren Auftrag direkt dem Übersetzer erteilen. So bezahlen Sie keine Vermittlungsprovision, die Übersetzungs- oder Schreibbüros natürlich sehr wohl anrechnen - oft ohne Mehrwert im Hinblick auf das Endprodukt. Meine Preisberechnungen sind unkompliziert, verstehen sich inklusive MwSt. und ohne Mindestauftragssumme oder Verwaltungszuschläge. Das gilt auch für die beeidigten Übersetzungen, die ich liefere.

Meine Arbeitsphilosophie kurz zusammengefasst? Ich glaube an dauerhafte Produkte und Werte - abseits von Kurzlebigkeit und Geschwindigkeitswahn - und an eine konsumentenfreundliche Arbeitsphilosophie, die sowohl dem Kunden als auch dem Anbieter Raum zum Leben lässt.

Stijn Vanclooster


Copyright © 2009 Mag. Stijn Vanclooster, PhD. Übersetzt ins Deutsche von David Schmidhofer. Nichts aus diesem Text darf ohne schriftliche Zustimmung des Autors vervielfältigt, übersetzt, gespeichert oder in elektronischen Systemen erfasst werden

Literatur: Karel Verhoeven, "Leren van onze handen". In: Standaard der Letteren, 30.01.2010. Richard Sennett, De ambachtsman. De mens als maker. Meulenhoff, 2010. (Titel des Originals: The craftsman.)

Sprache:
Nederlands
Deutsch
English
Magyar

Kontakt:
E-Mail: info@goodwording.eu
Tel.:
+43 (0)681 1057 38 44
+36 20 252 47 59

Dissertation
Links